Betriebsbesichtigung bei Swisstopo
Betriebsbesichtigung bei Swisstopo
Am Nachmittag des 26. November 2015 treffen sich 20 Vereinsmitglieder beim Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) in Wabern bei Bern. Swisstopo ist das Kompetenzzentrum der Schweizerischen Eidgenossenschaft für Geoinformation, d.h. sie ist für die Beschreibung, Darstellung und Archivierung von raumbezogenen Geodaten (z.B. Landeskarten, Höhen- und Landschaftsmodelle, Satellitenbilder, Orthofotos) zuständig.
Zur Einführung gibt uns der Kommunikationsverantwortliche der swisstopo, Herr Ruedi Bösch, einen Überblick über seine Organisation und ihre Aufgaben und Herausforderungen. Die Palette von Themen, welche bei swisstopo bearbeitet werden, ist sehr vielseitig. Sie umfassen unter anderem die Dokumentation der geodätischen, topografischen, kartografischen und geologischen Grundlagen der Schweiz, das Nachführen des Landeskartenwerks und den Vertrieb von Karten und Geodaten. Im Zentrum steht dabei ein sog. „Topographische Landschaftsmodell“, in dem in neun Informationsebenen Daten aufgesammelt und gespeichert werden, woraus sich dann vielfältige Produkte und Dienstleistungen ableiten lassen.
Nach der Einführung wurden gruppenweise an drei Stationen die Themen Topografie/ Landesgeologie, Kartografie und Kartendruck demonstriert.
Quelle: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/swisstopo/org/topography.html
An einem ersten Posten (Topographie/Landesgeologie) wurden die Datenbeschaffung durch Vermessung und Fernerkundungsmedien sowie vor allem geologische Fragestellungen besprochen. Die swisstopo unterhält u.a. im Jura ein geologisches Felslabor und ist auch für die Publikation von geologischen Karten zuständig.
In der Kartographie wurden die grundlegende Problematik der sog. Generalisierung erläutert, die erforderlich wird, wenn für die Darstellung auf kleinmassstäblichen Karten Objekte ausgewählt, vereinfacht, graphisch angepasst und weggelassen werden müssen, damit ein lesbares Kartenbild entsteht. Auch wurden uns die Techniken der Kartennachführung am Bildschirm eindrücklich demonstriert.
Ein dritter Posten führte uns in die vollklimatisierte Kartendruckerei, in der Grundsätzliches zum Kartendruck erläutert und die Offset-Druckmaschinen vorgeführt wurden.
Nach der Vorstellung der verschiedenen Produkte der swisstopo im Verkaufsladen ging’s zurück in den Vortragssaal, wo weitere Dienstleistungen erläutert und ein Video gezeigt wurden. Insbesondere wurden uns verschiedene digitale Dienstleistungen wie der Service «Swiss Map Mobile» vorgestellt. Zu geringen Kosten haben Private Zugang zu vielfältigen geographischen Informationen höchster Qualität. Die Betriebsführung wurde durch eine eingehende Diskussion mit Herrn Bösch abgeschlossen. Zum Schluss begaben sich die Besucher zu einem von den ScienceAlumni gesponsorten Apéro mit anatolischen Spezialitäten ins nahe gelegene Restaurant Bernau.
Insgesamt ein eindrücklicher Besuch in einem sehr speziellen Bundesbetrieb. Vielen Dank!