Header

Suche

Im Urwald der Dinosaurier

Warum haben Diplodocus, Riesenschildkröte und Giraffe alle einen langen Hals?
Dies erfahren Sie im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich!

Dinosaurierfossilien stammen aus Gesteinsschichten und sind zwischen 66 und 245 Millionen Jahre alt. Bereits seit Tausenden von Jahren werden sie auf allen Erdkontinenten gefunden.
Als direkte Nachkommen von Dinosauriern gelten unsere Vögel.

Die wissenschaftliche Erforschung der Dinosaurier wurde im 19. Jahrhundert in England durch den  Anatomen Richard Owen begonnen, welcher 1842 die Bezeichnung  ‚Dinosauria‘ einführte, um den heute ausgestorbenen Lebewesen einen Namen zu geben. 

177 Jahre später, im Jahr 2019, erhielt die Universität Zürich eine Schenkung aus dem Sauriermuseum Aathal: einen 17 Meter langern Diplodocus, einen Allosaurus, sowie ein Stegosaurier Hesperosaurus. 
Da Knochen grosser Saurier robuster sind, konnten sie bei Grabungen gefunden und heute ausgestellt werden.
Auch kleine Dinosaurier wurden aus der Erde geborgen.
Ein zwei Meter langer Nanosaurus wir Sie im Naturhistorischen Museum ebenfalls begrüssen.

Wir freuen uns auf einen saurierspannenden Abend mit Ihnen im Dinosaurier-Urwald!

Wann
Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:30 – 19:30 Uhr

Wo
Naturhistorischen Museum der Universität Zürich

Treffpunkt
18:15 Uhr, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich

Anschliessend an die Führung wird uns ein köstlicher 🦖-Apéro verwöhnen!


Anmeldung bis 31.01.2025 via UZH Alumni


Christine Janine Wittlin

Unterseiten