Zurich Life Science Day 2013
Am 12. Februar findet der 4. «Zurich Life Science Day» auf dem Irchel-Campus der Universität Zürich statt. Es handelt sich dabei um eine der grössten Karrieremessen im Bereich Life Sciences im Raum Zürich. Verschiedene Branchen stellen sich mit Referaten vor. Die Veranstaltung wird vom Nobelpreisträger Prof. Dr. Timothy Hunt eröffnet.
In diesem Jahr beleuchtet Prof. Dario Neri (ETH Zürich) den akademischen Karriereweg und das Unternehmertum. Roche Diagnostics zeigt mögliche Karrieren in der Pharma-Industrie auf und die XCG Executive Consulting Group AG sowie das ETH Career Center helfen beim optimieren des Bewerbungsprozesses. Zudem bietet das Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum einen Einblick in Karrierewege im Bereich «Intellectual Property» und Beat Glogger (Scitec Media) bietet einen Einblick in den Wissenschaftsjournalismus.
Für den Zurich Life Science Day kann man sich hier anmelden.
Weitere News
- Finanzielle Unterstützung des "iGEM Team 2020"
- Zoom-Meeting, Science Alumni engagiert sich
- Workshop Molekulare Küche
- Science Alumni Fellowship 2020
- Mitgliederversammlung 2020 im Botanischen Garten der UZH
- Keep in touch, Irchelbar
- Besichtigung Uhrenmanufaktur IWC, Schaffhausen
- Besuch Kehrichtheizkraftwerk Zürich Hagenholz
- Berufspodium für Physiker/innen
- Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende: "Wer soll das alles bezahlen?"
- Keep in touch, Irchelbar
- Ausflug zum Landesplattenberg Engi
- Besichtigung Brauerei Doppelleu
- Vortrag und Podium: "Haben Schweizer Gymnasien ein Mathematik-Problem"
- Mitgliederversammlung 2019 im Zoo Zürich
- Betriebsbesichtigung Kuhn Rikon
- „Selbstbestimmt ins Abseits? Die Auswirkungen der Selbstbesimmungsinitiative auf dem Wissensplatz Schweiz“
- Versicherungsmathematik - spannender als es klingt!
- Mentoring
- "Morgarten - Ein geschichtliches Ereignis zwischen Dichtung und Wahrheit"
- Technorama - Ein Blick hinter die Kulissen
- Nachruf auf Dr. sc. nat. Fabian H. Jenny
- Stadtführung im Sulzareal Winterthur
- Besichtigung der Erdmännchenanlage Campus Irchel
- Science Alumni UZH Mitgliederversammlung 2016
- Internationale Physik-Olympiade 2016
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Führung im Kriminalmuseum
- Besichtigung des Grundwasserwerkes Hardhof
- Homecomingday Chemie
- Siebte Mitgliederversammlung von Science Alumni UZH
- Die Studierenden laden die Alumni ein
- Besichtigung von MeteoSchweiz
- Science Alumni UZH unterstützt die Biology Undergraduate Summer School der Universität Zürich
- Wanderung im Aargauer Jura
- Science Alumni UZH Mentoring
- Besichtigung des Forschungszentrums Agroscope
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Vortrag: Fussball und Mathematik – FIFA WM 2014 in Brasilien
- Open Doors Event des Geographischen Instituts der UZH
- Sternstunden für Science Alumni UZH
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Bernhard Schmid neuer Dekan an der MNF
- Interview mit dem designierten Rektor Prof. Dr. Michael O. Hengartner in der NZZ am Sonnntag
- Science Alumni zu Besuch an der Ausstellung «Fleurs des Pharaons»
- Buch über Zürcher Pioniergeist
- Sechs SNF-Förderungsprofessuren 2013 sind an der MNF
- Nobelpreise 2013
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Science Lab der MNF
- 7. Sept.: MNF-Museen und Botanischer Garten an der Langen Nacht der Museen
- Der Universitätsrat folgt dem Senat und wählt Prof. Michael O. Hengartner zum neuen Rektor
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Science Alumni UZH Mitglied Michael Hengartner als Rektor der UZH vorgeschlagen
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- «Michael Hengartner soll Rektor der UZH werden!»
- MNF an vier von acht neuen universitären Forschungsschwerpunkten beteiligt
- Das Streben nach einer ausgewogenen Geschlechterverteilung an der UZH
- Stellenangebot für Wissenschaftliches Lernzentrum der MNF
- Nominationsliste für die Rektor-Nachfolge
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Frohes Neues Jahr 2013!
- Alumni der Universität Zürich schaffen es an die Spitze
- Multiple-Sklerose-Forscher Christian Münz mit Sobek-Forschungspreis 2012 ausgezeichnet
- Studie zu Care Migrantinnen stösst auf grosses Interesse