Neuigkeiten von Alumni UZH
Sind Sie ein erfahrener Chorsänger (Tenor, Bass)? Haben Sie Interesse, an einem akademischen Konzert zu Ehren der Universität Zürich mitzuwirken? Oder wollten Sie einfach schon lange einmal zusammen mit einem Profi-Orchester im grossen Saal der Tonhalle Zürich auftreten? Dann sollten Sie weiterlesen.
Das Wichtigste in Kürze
Anlässlich des Jubiläums ,,100 Jahre Hauptgebäude der Universität Zürich" organisiert die UZH am 24. April 2014 ein Konzert in der Tonhalle Zürich. Für dieses Konzert werden noch zusätzliche Tenor- und Bassstimmen gesucht.
Aufzuführendes Werk: Friedrich Hegar, Festkantate zur Zürcher Hochschulweihe 1914 für Soli, Männerchor und grosses Orchester (ca. 45 Minuten). Mitwirkende: Musikkollegium Winterthur, Männerchor Zürich, schmaz - schwuler männerchor zürich, Solistinnen und Solisten (darunter 8 Studierende der Zürcher Hochschule der Künste). Leitung: Anna Jelmorini (Dirigentin des Akademischen Chors Zürich). Einstudierung: Anna Jelmorini, Karl Scheuber. Proben: Es wird erwartet, dass alle Sänger ab Januar 2014 die regulären Proben eines der oben genannten Männerchöre besuchen (Montag- oder Dienstagabend). Ausserdem finden mehrere Wochenend-Proben in Zürich statt: 25./26. Januar, 8. März, 12. April 2014 (in der Regel nachmittags). Obligatorische Proben in der Konzertwoche: 22. April 2014 (Orchesterprobe im Stadthaus Winterthur, 19-22 Uhr), 23. April 2014 (Orchesterprobe und Generalprobe in der Tonhalle Zürich, 14-17 Uhr).
Anmeldung
Wenn Sie gerne mitmachen und bei diesem einmaligen Anlass dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 20. Oktober 2013 per Mail bei Frau Inge Brunner (inge.brunner@gs.uzh.ch). Geben Sie bitte Ihre Stimmlage, Ihre Kontaktdaten und bisherige Chorerfahrung an. Sie werden dann zu einem individuellen Vorsingen eingeladen.
Der Anlass
Im April 2014 feiert die Universität Zürich den hundertsten Jahrestag der Einweihung ihres Hauptgebäudes. Bis heute prägt der markante Bau des Architekten Karl Moser das Stadtbild von Zürich. Zwischen dem 17. und dem 26. April 2014 plant die UZH eine ganze Reihe von Jubiläumsaktivitäten: einen Festakt am Gründonnerstag, eine Buchpräsentation, eine Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes, ein attraktives Führungsprogramm sowie - als musikalischen Höhepunkt - das erwähnte Jubiläumskonzert in der Tonhalle.
Zum Werk von Friedrich Hegar (1841-1927)
Friedrich Hegar, der Gründer des Zürcher Konservatoriums, komponierte zur Einweihung des Kollegiengebäudes eine grosse Festkantate. Es handelt sich dabei um ein spätromantisches Chorwerk, das nicht zuletzt den Einfluss von Johannes Brahms verrät, mit dem der Zürcher Komponist befreundet war. Im Jahresbericht der Universität von 1914 heisstMIME-Version: 1.0 ührung: ,,Der Festakt fand seinen Abschluss mit dem Vortrag der von Adolf Frey gedichteten und von Friedrich Hegar komponierten und selbst dirigierten Festkantate; Lehrergesangsverein Zürich, Studentengesangsverein, das Tonhalle-Orchester, sowie geschätzte Solisten hatten sich zur Wiedergabe des schönen Werkes bereitwilligst zur Verfügung gestellt. Dem Komponisten und Dichter wurde eine stürmische Ovation dargebracht." Und die NZZ vermerkte am Tag darauf: ,,Man darf wohl hoffen, das Werk später wieder einmal in einer Konzertaufführung zu hören." Genau diese Hoffnung soll nun Wirklichkeit werden: Fast auf den Tag genau einhundert Jahre nach ihrer Uraufführung wird die Festkantate von Friedrich Hegar am 24. April 2014 wieder erklingen. Um Hegars Kantate ein Werk aus der Gegenwart gegenüberzustellen, hat die Universität einen Kompositionsauftrag an den in Zürich lebenden Komponisten Edward Rushton vergeben. Die Uraufführung eines Orchesterwerks aus seiner Feder wird den zweiten Höhepunkt des Jubiläumskonzertes bilden.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne geben wir Ihnen Auskunft. Wenden Sie sich auch dazu bitte an Frau Inge Brunner (inge.brunner@gs.uzh.ch). Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Mitmachen!
Prof. Dr. Andreas Fischer, Rektor
Weitere News
- Finanzielle Unterstützung des "iGEM Team 2020"
- Zoom-Meeting, Science Alumni engagiert sich
- Workshop Molekulare Küche
- Science Alumni Fellowship 2020
- Mitgliederversammlung 2020 im Botanischen Garten der UZH
- Keep in touch, Irchelbar
- Besichtigung Uhrenmanufaktur IWC, Schaffhausen
- Besuch Kehrichtheizkraftwerk Zürich Hagenholz
- Berufspodium für Physiker/innen
- Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende: "Wer soll das alles bezahlen?"
- Keep in touch, Irchelbar
- Ausflug zum Landesplattenberg Engi
- Besichtigung Brauerei Doppelleu
- Vortrag und Podium: "Haben Schweizer Gymnasien ein Mathematik-Problem"
- Mitgliederversammlung 2019 im Zoo Zürich
- Betriebsbesichtigung Kuhn Rikon
- „Selbstbestimmt ins Abseits? Die Auswirkungen der Selbstbesimmungsinitiative auf dem Wissensplatz Schweiz“
- Versicherungsmathematik - spannender als es klingt!
- Mentoring
- "Morgarten - Ein geschichtliches Ereignis zwischen Dichtung und Wahrheit"
- Technorama - Ein Blick hinter die Kulissen
- Nachruf auf Dr. sc. nat. Fabian H. Jenny
- Stadtführung im Sulzareal Winterthur
- Besichtigung der Erdmännchenanlage Campus Irchel
- Science Alumni UZH Mitgliederversammlung 2016
- Internationale Physik-Olympiade 2016
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Führung im Kriminalmuseum
- Besichtigung des Grundwasserwerkes Hardhof
- Homecomingday Chemie
- Siebte Mitgliederversammlung von Science Alumni UZH
- Die Studierenden laden die Alumni ein
- Besichtigung von MeteoSchweiz
- Science Alumni UZH unterstützt die Biology Undergraduate Summer School der Universität Zürich
- Wanderung im Aargauer Jura
- Science Alumni UZH Mentoring
- Besichtigung des Forschungszentrums Agroscope
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Vortrag: Fussball und Mathematik – FIFA WM 2014 in Brasilien
- Open Doors Event des Geographischen Instituts der UZH
- Sternstunden für Science Alumni UZH
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Bernhard Schmid neuer Dekan an der MNF
- Interview mit dem designierten Rektor Prof. Dr. Michael O. Hengartner in der NZZ am Sonnntag
- Science Alumni zu Besuch an der Ausstellung «Fleurs des Pharaons»
- Buch über Zürcher Pioniergeist
- Sechs SNF-Förderungsprofessuren 2013 sind an der MNF
- Nobelpreise 2013
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Science Lab der MNF
- 7. Sept.: MNF-Museen und Botanischer Garten an der Langen Nacht der Museen
- Der Universitätsrat folgt dem Senat und wählt Prof. Michael O. Hengartner zum neuen Rektor
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Science Alumni UZH Mitglied Michael Hengartner als Rektor der UZH vorgeschlagen
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- «Michael Hengartner soll Rektor der UZH werden!»
- MNF an vier von acht neuen universitären Forschungsschwerpunkten beteiligt
- Das Streben nach einer ausgewogenen Geschlechterverteilung an der UZH
- Stellenangebot für Wissenschaftliches Lernzentrum der MNF
- Nominationsliste für die Rektor-Nachfolge
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Zurich Life Science Day 2013
- Neuigkeiten von Alumni UZH
- Frohes Neues Jahr 2013!
- Alumni der Universität Zürich schaffen es an die Spitze
- Multiple-Sklerose-Forscher Christian Münz mit Sobek-Forschungspreis 2012 ausgezeichnet
- Studie zu Care Migrantinnen stösst auf grosses Interesse